Skip to content
banner-4833105_1280

Häufig gestellte Fragen

In unseren über 10 Jahren Erfahrung sind und einige Fragen häufig über den Weg gelaufen.
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Was kostet Ihre Dienstleistung?

Die Kosten sind abhängig von der Fragestellung und der Größe des Projekts. Rufen Sie uns einfach an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus, dann nehmen wir gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Übernimmt das Gründerzentrum Süddeutschland eine Garantie, dass ich ein Darlehen bekomme?

Nein, das können wir nicht. Wir erstellen professionelle Business- und Finanzpläne und haben zahlreiche gute Bankkontakte. In 95% der Projekte vermitteln wir Förderdarlehen und begleiten Sie zu Banktermine.

Wir bereiten die Banktermine mit den Banken zusammen vor. Die Prüfung der Unterlagen übernehmen die Banken, die dann auch, zusammen mit den Förderinstituten, über eine Kreditvergabe entscheiden.

Gibt das Gründerzentrum Süddeutschland selbst Kredite?

Nein.

Vermittelt das Gründerzentrum Süddeutschland private Investoren oder Venture Capital?

Nein. Der Business- und Finanzplan kann aber für Investoren verwendet werden und bildet eine hervorragende Grundlage für Investorengespräche.

Muss mein Unternehmen schon gegründet sein?

Nein. Wir übernehmen auch gerne die Vorgründungsberatung.

Ich beziehe Arbeitslosengeld 1 und habe einen AVGS-Gutschein. Akzeptiert das Gründerzentrum Süddeutschland diesen?

Ja. Wir sind zertifiziert für die AVGS-Beratung und können die Tragfähigkeit Ihres Vorhabens, nach Prüfung, bestätigen.

Wir gründen im Team. Kann der Erstkontakt auch online stattfinden, damit alle Beteiligten am Gespräch teilnehmen können?

Ja. Wir brauchen von allen Teilnehmern die aktuelle Mailadresse.

Ich will mich nur über bestehende Fördermöglichkeiten informieren. Hilft mir das Gründerzentrum Süddeutschland dabei?

Informationen gibt es nur im Zusammenhang mit der Erstellung von Business- und Finanzplänen.

Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen ideal?

Rufen Sie uns einfach an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus, dann nehmen wir gerne Kontakt mit Ihnen auf, um die geeignete Rechtsform zu erläutern.

Ich weiß nicht genau, ob und wie viel Kapital ich benötige?

Rufen Sie uns einfach an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus, dann nehmen wir gerne Kontakt mit Ihnen auf, um den Kapitalbedarf zusammen mit Ihnen zu ermitteln.

Mit welchen Kreditinstituten arbeitet das Gründerzentrum Süddeutschland zusammen?

Das Gründerzentrum Süddeutschland arbeitet hauptsächlich mit Kreissparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken zusammen. Je nach Projekt auch mit Commerzbank und Oberbank. Direktbanken vergeben in der Regel keine Förderdarlehen, daher können wir mit diesen nicht zusammenarbeiten.

Ich bin bei einer Direktbank Kunde. Bekomme ich über meinen Bankkontakt auch ein Förderdarlehen?

Nein. Das Gründerzentrum Süddeutschland arbeitet hauptsächlich mit Kreissparkassen und Volksbanken zusammen. Je nach Projekt auch mit Commerzbank und Oberbank. Direktbanken vergeben in der Regel keine Förderdarlehen, daher können wir mit diesen nicht zusammenarbeiten.

Ich habe einen hohen Investitionsbedarf. Bis zu welcher Summe kann mir das Gründerzentrum Süddeutschland helfen?

Das Gründerzentrum Süddeutschland hilft bei jeder Investitionssumme. Ein Förderdarlehen macht aber in der Regel erst ab einem Kapitalbedarf von 50.000 EUR Sinn.

Ich möchte im Ausland gründen. Gibt es für mich Fördermittel?

Das Gründerzentrum Süddeutschland unterstützt nur Gründungen in Deutschland. Wir sind Experten bei der Vermittlung von Förderdarlehen in Deutschland.

Ich möchte mein Unternehmen an einen Nachfolger übergeben. Vermittelt das Gründerzentrum Süddeutschland passende Nachfolger?

Das Gründerzentrum Süddeutschland verfügt über ein großes Netzwerk. Wir prüfen im Einzelfall und können auch Kontakte vermitteln.

Ich muss für mein Produkt ein Patent anmelden. Hilft mir das Gründerzentrum Süddeutschland dabei?

Ja. Wir vermitteln gerne Kontakte zu Patentanwälten, die sich professionell um diesen Vorgang kümmern.

Was kann ich tun, um das 4-5 Stunden Gespräch vorzubereiten?

Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über den Unternehmensnamen und das -logo. Überlegen Sie sich, welche Geschäftsfelder infrage kommen und eine passende Preisstrategie.
Halten Sie Ihren Lebenslauf bereit, sowie Meisterurkunden, Lehrgangsbescheinigungen und eine aktuelle Schufa-Auskunft. Ebenso eine Liste der Investitionen, die Sie benötigen.

Woher bekomme ich eine aktuelle Schufa-Auskunft?

Beantragung der aktuellen Schufa- Auskunft unter www.meineschufa.de. Die Schufaauskunft darf nicht älter als 3 Monate sein. Wir benötigen die umfassende Version für 29,95 Euro von Ihnen.

Wie lange dauert es von der Auftragserteilung bis ich das Darlehen auf meinem Konto habe?

Momentan ca. 2 – 3 Monate.
Ablauf:

1. 1-stündiges kostenloses Gespräch über Ihre Geschäftsidee
2. Businessplanpräsentation (kostenlos) online per Teams. Im Anschluss ein schriftliches Angebot.
3. Zur Auftragserteilung senden Sie uns das unterschriebene Angebot und Ihre aktuelle Schufa-Auskunft per Mail zu.
4. Ein längeres Gespräch mit Ihnen (4-5 Stunden) über Marketing, Wettbewerbssituation, Vertrieb sowie über den Finanzplan: Kostenaufstellung, Mitarbeiter, Baukosten, Umsätze etc. Wir erstellen zusammen mit Ihnen einen Plan für 3 volle Geschäftsjahre. (x)
5. Erstellung des Businessplans durch das Gründerzentrum – Süddeutschland. (x + 14 Tage)
6. Erstellung des Finanzplans durch das Gründerzentrum – Süddeutschland (x + 21 Tage)
7. Versand des Businessplans an 2 – 3 Banken (x + 28 Tage)
8. Banktermine. (x + 35 Tage)
9. Ermittlung der optimalen Finanzierung für Sie. (x + 45 Tage)
10. Zuteilung des Kredits. (x + 60 – 75 Tage)

Ab wann kostet die Beratung durch das Gründerzentrum Süddeutschland etwas?

Der erste Termin (telefonisch) dauert ca. 40 Minuten und ist kostenlos. Der 2. Termin (online) für die Businessplanpräsentation dauert ca. 30 Minuten und ist kostenlos. Danach erhalten Sie ein schriftliches Angebot. Sobald dies unterschrieben bei uns eingegangen ist und ein Strategietermin vereinbart ist, ist unsere Leistung kostenpflichtig.

Warum muss ich einen Teil der Kosten noch vor Erstellung des Businessplans bezahlen?

Ja. Sie müssen einen Teil der Kosten vor Punkt 4:  4-5-stündigen Termin bezahlen und einen weiteren Teil nach Erstellung des Businessplans Punkt 6. Wir nehmen uns in dieser Zeit ausschließlich Zeit für Sie und können keine anderen Termine wahrnehmen.

Wie werden Fördermittel beantragt?

Bei der Förderung der Beratungsleistung arbeiten wir mit mehreren Förderinstituten zusammen und beantragen je nach Beratungswunsch entsprechend bei einem Förderinstitut.

Bei Förderungen für Investitionen arbeiten wir mit einem Spezialisten für Fördermöglichkeiten zusammen. Es gelingt uns in der Regel, zwischen 5 und 10% der Darlehenssumme als Zuschuss zu akquirieren.

Wie muss ich mich zum Banktermin anziehen?

Für einen Banktermin, insbesondere wenn Sie ein Darlehen beantragen möchten, ist es wichtig, einen professionellen und seriösen Eindruck zu hinterlassen. Business-Casual-Look in dezenten Farben ist angemessen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner