
Sie haben den Überblick im Förderdschungel verloren und brauchen Hilfe? – Wir können Sie unterstützen.
Förderdschungel Deutschland und EU: es gibt im Moment mehr als 2.500 Förderprogramme in Deutschland. Wer blickt da noch durch? Unsere jahrelange Erfahrung und die hervorragende Zusammenarbeit mit erfolgreichen Fördermittelberatern ermöglicht es, passgenaue Förderprogramme für Ihr Vorhaben zu identifizieren.
Sei es bei den entsprechenden Behörden, Wirtschaftsförderungsinstitutionen, Kammern und anderen Organisationen – wir finden die richtigen Informationen über die verfügbaren Fördermittel und Unterstützungsprogramme und ermitteln gemeinsam mit Ihnen, welche am besten zu den Ihren Bedürfnissen und Zielen passen.
Ihre Vorteile
Unsere Erfahrung:
Wir beraten jedes Jahr gemeinsam mit unseren Partnern mehr als 60 – 70 Unternehmer und Unternehmerinnen aus allen Branchen zu passenden Förderprogrammen.
Wir halten Ihnen den Rücken frei und Sie können sich um alle organisatorischen Maßnahmen kümmern, die von Ihnen als Unternehmer erwartet werden.
Wir vermitteln erfolgreich Termine bei Banken und Kreditinstituten, um an günstige Förderdarlehen zu kommen, damit Sie Ihre wertvolle Zeit für Ihr Unternehmen nutzen können.
Wir begleiten Sie zu den Bankterminen und helfen mit unserer jahrelangen Erfahrung dabei, die besten Kreditangebote mit den günstigsten Fördermöglichkeiten für Sie zu bekommen.
Wir prüfen die Darlehensangebote und wählen zusammen mit Ihnen die für Sie günstigsten Verträge aus.
Unser Know-How:
Fördermöglichkeiten Beispiele:
- Existenzgründer bekommen bis zu 40% der Netto-Beratungskosten erstattet
- Jungunternehmen, die nicht länger als 2 Jahre am Markt sind, bekommen bis zu 40% der Netto-Beratungskosten erstattet
- Bestandsunternehmen ab dem dritten Jahr nach Gründung bekommen bis zu 40% der Netto-Beratungskosten erstattet
Regionale Fördermöglichkeiten:
- Start-up BW: Dies ist eine Initiative der Landesregierung von Baden-Württemberg, die Start-ups und Existenzgründer unterstützt. Das Programm bietet Unterstützung in Form von Beratung, Coaching, Netzwerken, Veranstaltungen und finanziellen Zuschüssen.
- Mittelstandsfinanzierung Baden-Württemberg (MBW): Dies ist ein Förderprogramm, das Kredite und Beteiligungen an mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg vergibt. Die Mittel können für Investitionen, Betriebsmittel, Forschung und Entwicklung sowie für andere unternehmerische Aktivitäten verwendet werden.
- Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Das Ministerium bietet verschiedene Förderprogramme für Unternehmen in Baden-Württemberg an, darunter Programme zur Unterstützung von Innovationen, Digitalisierung, Exportförderung, Energieeffizienz und mehr.
- EXIST-Gründerstipendium: Dies ist ein bundesweites Förderprogramm, das innovative Gründungsvorhaben an Hochschulen unterstützt. Auch in Süddeutschland können Existenzgründer von diesem Programm profitieren.
- Zuschüsse und Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer und Unternehmen in Deutschland an, darunter Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften und Beteiligungen.
- Regionale Förderprogramme: Es gibt auch eine Vielzahl von regionalen Förderprogrammen und Unterstützungsangeboten in verschiedenen Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg. Diese Programme bieten oft finanzielle Zuschüsse, Beratungsdienste, Netzwerkmöglichkeiten und andere Ressourcen für Existenzgründer und Unternehmer.
Themenbezogene Fördermöglichkeiten:
- Innovationsförderung: Programme zur Unterstützung von innovativen Projekten, Technologien und Produktentwicklungen. Dies kann die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sowie die Einführung neuer Geschäftsmodelle umfassen.
- Digitalisierungsförderung: Programme zur Förderung der Digitalisierung von Unternehmen, einschließlich Investitionen in digitale Infrastruktur, Softwarelösungen, E-Commerce, Online-Marketing, Industrie 4.0 und andere digitale Technologien.
- Energieeffizienzförderung: Programme zur Unterstützung von Energieeffizienzprojekten und Investitionen in erneuerbare Energien, Energiesparmaßnahmen, Energieaudits, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
- Forschungs- und Entwicklungsförderung: Programme zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in verschiedenen Branchen und Technologiefeldern. Dies kann die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren und die Erschließung neuer Märkte umfassen.
- Exportförderung: Programme zur Unterstützung von Unternehmen bei der Erschließung neuer Exportmärkte und der Internationalisierung ihres Geschäfts. Dies kann die Bereitstellung von Exportberatung, Markterschließung, Exportfinanzierung und internationalen Netzwerkmöglichkeiten umfassen.
- Nachhaltigkeitsförderung: Programme zur Förderung von nachhaltigen Geschäftspraktiken und Investitionen, einschließlich Umweltschutz, soziale Verantwortung, fairen Handel, Kreislaufwirtschaft und grüne Technologien.
Diese sind nur einige Beispiele für themenbezogene Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg. Es gibt eine Vielzahl von Programmen und Initiativen, die auf spezifische Branchen, Technologien oder geschäftliche Herausforderungen ausgerichtet sind. Wir und unsere Fördermittelberater erkundigen uns bei den entsprechenden Behörden, Wirtschaftsförderungsinstitutionen, Kammern und anderen Organisationen, um aktuelle Informationen über die verfügbaren themenbezogenen Fördermöglichkeiten zu erhalten und herauszufinden, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passen.
Unsere Flexibilität:
Wir sind für unsere Kunden jederzeit erreichbar, online oder telefonisch. Unsere Hierarchien sind flach, so dass Ihre Anforderungen innerhalb kürzester Zeit bearbeitet werden.
Geschäftsräume in Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg, Ulm, Memmingen und Kirchheim unter Teck. Alle Termine können auch online stattfinden.
Unsere Erfolge:
Förderzusagen in einer durchschnittlichen Höhe von 20-30% pro Kunde.
Kosten:
Kostenlos im Rahmen der Business- und Finanzplanerstellung.